Johannes-Selenka-Schule wird zur „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ernannt

Am 10. September 2024 wurde unsere Schule in einem feierlichen Rahmen für ihr herausragendes und kontinuierliches Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sowie für die nachhaltige Gestaltung des Schulalltags ausgezeichnet. Mit der Verleihung des Titels „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ gehört unsere Schule nun offiziell zu einer ausgewählten Gruppe von Bildungseinrichtungen, die sich aktiv und vorbildlich für den Umweltschutz und die Förderung nachhaltiger Entwicklungsziele einsetzen. Dieser Titel ist nicht nur eine Würdigung unserer bisherigen Anstrengungen, sondern auch eine Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen und Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unseres Schulalltags zu verankern.

Das Projekt „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ bietet ganz in diesem Sinne ein breites Spektrum an Handlungsfeldern an, aus denen sich jede teilnehmende Schule zwei Bereiche auswählt. Die Themenfelder reichen von „Klimawandel“ über „Umgang mit Rohstoffen“ bis hin zu „Biodiversität“ oder „Gesundheit und Ernährung“.

Im Projektzeitraum von 2022 bis 2024 haben wir uns intensiv mit verschiedenen Initiativen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigt. Eines der ersten Projekte, das wir umgesetzt haben, war die Einbindung des außerschulischen Lernortes „Streuobstwiese in Wittmar“ in den Unterricht. Dieser Naturraum diente nicht nur als Lehr- und Lernort, sondern ermöglichte es uns, theoretische Inhalte praktisch zu veranschaulichen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern führten wir eine vermessungstechnische Bestandsaufnahme der Streuobstwiese durch, um ein tieferes Verständnis für die örtliche Flora und Fauna sowie die Bedeutung der Biodiversität zu entwickeln. Darüber hinaus thematisierten wir verschiedene Aktivitäten zum Artenschutz und erarbeiteten Maßnahmen zur Schaffung und Förderung von Lebensräumen. Ein besonders erfolgreiches Projekt war der Bau eines Insektenhotels, das dazu beitrug, den Lebensraum für zahlreiche Insektenarten zu verbessern und somit aktiv den Artenschutz zu unterstützen.

Im zweiten Handlungsfeld haben wir in enger Zusammenarbeit mit der Otto-Bennemann-Schule ein interdisziplinäres Projekt realisiert, bei dem ein Nachhaltigkeitsspiel entwickelt wurde. Dieses Spiel ist sowohl ästhetisch ansprechend als auch didaktisch wertvoll und trägt zur Sensibilisierung für wichtige Umweltthemen bei. Es dient nicht nur als kreatives Ausdrucksmittel, sondern fördert auch das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.