Die Ausbildung zum GTA bietet für Schüler und Schülerinnen mit Fachoberschulreife eine zweijährige rein schulische Vollzeitausbildung im Bereich der Gestaltungstechnik - Schwerpunkt Grafikdesign.
Dieser Bildungsgang qualifiziert für die vielfältigen beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten im Umfeld von Werbeagenturen, Druckereien, Layout-Büros, Schauwerbegestaltung, Webdesign usw., kurz: für Print und Medien.
Aufnahmebedingungen
Mindestvoraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang ist der Realschulabschluss sowie die Abgabe einer Mappe mit gestalterischen Arbeiten. Prüfung
Die Prüfung besteht aus
a) der Fachhochschulreifeprüfung und
b) der staatlichen Berufsabschlussprüfung.
Berufsbild
Die Berufsfachschule bietet kreativen jungen Leuten einen berufsqualifizierenden Abschluss zum Staatlich geprüften Gestaltungstechnischen Assistenten im Ausbildungsschwerpunkt Grafik-Design. Gleichzeitig kann mit dieser beruflichen Qualifikation durch die Teilnahme an einem Zusatzangebot auch die Fachhochschulreife erworben werden, die ein anschließendes Studium an einer Fachhochschule oder einer niedersächischen Universität ermöglicht.
Ausbildung
Die Gestaltungstechnischen Assistenten finden ihren beruflichen Einsatz vorwiegend in allen Medien- und Designbereichen sowohl bei Werbeagenturen wie auch Verlagen.
Der Ausbildungsgang bietet ein breit angelegtes Grundlagenwissen, verbunden mit der notwendigen Praxis, die planerischen Tätigkeiten des Grafik-Designs zu verstehen, gestalterische Aufgaben nach vorgegebenen Anweisungen zu lösen und Entwürfe selbstständig entwickeln zu können. Dabei sind Kenntnisse der berufsspezifischen Hard- und Software und anderer Werkzeuge unabdingbar. Die Vermittlung des Denkens in gestalterischen und technischen Kategorien ist die Grundlage dieses Bildungsganges. Der Bildungsgang dauert zwei Jahre und wird durch ein begleitendes Betriebspraktikum ergänzt. Die finanzielle Förderung dieser Ausbildung kann im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) erfolgen. Der Unterricht erfolgt überwiegend handlungs- und projektorientiert und beinhaltet theoretische wie praktische Fächer. Das digitale Gestalten mit professionellen Programmen auf Macintosh-Rechnern steht dabei ebenso auf dem Lehrplan, wie die Vermittlung konventioneller Designtechniken, Freihandzeichnen, Typografie, Kunstgeschichte, Drucktechnik und Grafik-Design.
Aufnahme
In den Bildungsgang wird aufgenommen, wer mindestens den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erworben hat. Darüber hinaus wird der Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Gestaltungsmappe und den Zensurendurchschnitt der schwerpunktrelevanten Fächer im Abschlusszeugnis der allgemein bildenden Schule nachgewiesen. Die Aufnahme erfolgt zu Beginn eines jeden Schuljahres für die Anmeldung sind die nachfolgenden Unterlagen einzureichen:
- Anmeldeformular mit Lichtbild
- Lebenslauf
- Letztes Zeugnis der allgemein bildenden Schule
- Eine DIN-A3-Mappe mit sechs selbst erstellten Gestaltungsarbeiten aus den Bereichen Illustration, Collage, CAD, Malerei, Fotografie und künstlerischen Druckverfahren.
Nach Ende der Bewerbungsfrist wird über die Aufnahme entschieden. Für anfallende Verbrauchsmaterialien sind vom Schüler zurzeit pro Schuljahr 100,00 Euro zu zahlen. Die Anmeldungen für diese Schulform beginnen jährlich am ersten Montag nach den Halbjahreszeugnissen und finden montags und dienstags in der Zeit von 15.15–16.15 Uhr statt.
Folgende Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt:
- Zeugnis über den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (beglaubigte Kopie) oder, wenn noch kein Abschluss vorhanden ist, das letzte Halbjahreszeugnis,
- Vollständiger, unterschriebener tabellarischer Lebenslauf aktuellen Datum (keine Kopie),
- Eine DIN A 3 Mappe mit 6 selbst erstellten Gestaltungsarbeiten aus den Bereichen Malerei, Fotografie und Druck,
- Aktuelles Passfoto.
Ansprechpartner
