Schulform

Die Fachoberschule Gestaltung bietet jungen Menschen die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren die Fachhochschulreife zu erlangen. Motivierte Schülerinnen und Schüler können so nach Abschluss der Fachoberschule an der Fachhochschule studieren, andere verbessern ihre Voraussetzungen, um erfolgreich eine Berufsausbildung im gestalterischen Bereich zu starten. Handlungsorientierter Unterricht ist die Grundlage dieser Schulform, in der fachübergreifend und projektorientiert unterrichtet wird.

Qualifikation

Ein erfolgreicher Abschluss der Fachoberschule Gestaltung berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen.

Ausbildungsschwerpunkt

Der Ausbildungsgang bietet ein breit angelegtes Grundlagenwissen, verbunden mit der notwendigen Praxis, die planerischen Tätigkeiten des Grafikdesigns zu verstehen, gestalterische Aufgaben nach vorgegebenen Anweisungen zu lösen und Entwürfe selbstständig entwickeln zu können. Die Vermittlung des Denkens in künstlerisch-gestalterischen Kategorien ist die Grundlage dieses Bildungsganges.

Ausbildungsdauer

Der Bildungsgang dauert zwei Jahre und wird in der 11. Klasse durch ein begleitendes Betriebspraktikum ergänzt. In der Klasse 11 wird der Unterricht an zwei Tagen in der Woche erteilt. Das Betriebspraktikum (mindestens 960 Stunden) wird an weiteren drei Tagen in der Woche abgeleistet.
In der Klasse 12 findet der Unterricht an fünf Tagen in der Woche an unserer Schule statt.
Schülerinnen und Schüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung haben die Möglichkeit, direkt in die 12. Klasse einzusteigen.

Aufnahmevoraussetzungen

In den Bildungsgang (Klasse 11) wird aufgenommen, wer mindestens den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erworben hat.
Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung können sich auch für die Klasse 12 der FOS Gestaltung anmelden. Darüber hinaus wird für die direkte Aufnahme in Klasse 12 der Fachoberschule Gestaltung bei nicht gestalterischer Vorbildung der Nachweis der fachlichen Eignung durch einen Aufnahmetest nachgewiesen.

Ausbildungsinhalte

Der Unterricht erfolgt überwiegend handlungs- und projektorientiert und beinhaltet theoretische wie praktisch orientierte Fächer.

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt zu Beginn eines jeden Schuljahres; für die Anmeldung sind die nachfolgenden Unterlagen einzureichen:
1. Anmeldeformular mit Lichtbild
2. Lebenslauf
3. Letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
4. Eine DIN A4 Mappe mit mindestens sechs selbst erstellten Gestaltungsarbeiten aus frei wählbaren Bereichen wie Illustration, Collage, digitale Arbeiten, Malerei, Fotografie, künstlerische Druckverfahren etc. KI-unterstützte Arbeiten müssen gekennzeichnet und ihr Ursprung (Website, Software) angegeben werden.

Ihre vollständige Anmeldung für das neue Schuljahr reichen Sie bitte im genannten Bewerbungszeitraum per Post zu Händen von Herrn Morgenroth-Ehrhardt ein. Im April entscheiden wir über die Aufnahme. Sie bekommen hierüber einen schriftlichen Bescheid. Von telefonischen Nachfragen bitten wir abzusehen.

 

Vom 10. Februar bis zum 25. März bieten wir Ihnen jede Woche montags Aufnahmeberatungsgespräche nach vorheriger Anmeldung an.

Die Beratungsgespräche finden jeweils im Zeitraum von 15:15 bis 16:15 Uhr statt.

 

Allgemeines

Für anfallende Verbrauchsmaterialien sind vom Schüler zurzeit pro Schuljahr voraussichtlich 20 Euro zu zahlen.

Allgemeinbildende Lerngebiete

• Deutsch / Englisch / Mathematik
• Politik / Religion, bzw. Werte und Normen
• Sport

Fachbezogene Lerngebiete

• Technisches Zeichnen
• Grundlagen des Gestaltens:
          Typographie,
          Farbenlehre,
          Formenlehre
          Kunst- und Baugeschichte
          Grafik- Design
• Technologie

Ausstattung

• Apple-PCs
• Druckwerkstatt
• Fotowerkstatt