Dachdecker/-in


Aktuelle Termine:
 

Gesellenprüfung Winter 2024:
Theorie: 06.02.2024, Inselwall Braunschweig
Praxis Innung Gifhorn: 16./17.02.2024, Wilsche Fa. Schacht
Praxis Innung Braunschweig: 14./15.02.2024, Inselwall Braunschweig
 

Dauer der Ausbildung:
3 Jahre. Wenn du das Abitur oder schon eine Berufsausbildung gemacht hast, sind es nur 2 Jahre. (nach vorheriger Absprache mit der Handwerkskammer)

Ausbildungsorte:
14 Wochen bist du in der überbetrieblichen Ausbildung in St. Andreasberg im schönen Harz, die restliche Zeit in deinem Ausbildungsbetrieb. Bei Ausflügen und Werksbesichtigungen kannst du sehen, wie die Materialien, die Dachdecker verarbeiten, hergestellt werden.

Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu. Die Beschulung erfolgt an festen 
Wochentagen im Raum A221, Inselwall1A in Braunschweig.

1. Ausbildungsjahr: Donnerstag und Freitag
2. Ausbildungsjahr: Mittwoch
3. Ausbildungsjahr: Dienstag

Welche Voraussetzungen brauchst du?
Du solltest gerne an der frischen Luft sein - bei fast jedem Wetter - denn meistens arbeiten Dachdecker nun mal draußen. Natürlich muss auch mal zugepackt werden, das ist klar. Aber du musst kein Muskelprotz sein – im Handwerk ist Köpfchen gefragt. Die Maschinen erledigen die wirklich schwere Arbeit. Übrigens gibt es auch viele Dachdeckerinnen. Handwerkliches Geschick ist für diesen Beruf eine wichtige Voraussetzung. Ein gewisses technisches Verständnis und mathematische Grundlagen sind unabdinglich, denn man muss Flächen richtig messen und das dafür notwendige Material berechnen können. Der Beruf erfordert zudem auch körperliche Fitness. Teamfähigkeit ist ebenfalls gefragt, denn Dachdecker müssen sich auf ihre Kollegen, die sie sichern, 100-prozentig verlassen können.

Welche Arbeitsmaterialien benötigst du?
Lehrbuch: Lernfeld Bautechnik Dachdecker Grund- und Fachstufen (ISBN 978-3-582-81123-3) vom Verlag Handwerk und Technik, einen Ordner mit Trennblättern, einen Taschenrechner mit Winkelfunktionen, Zeichenplatte A3, Bleistifte Stärke (H, HB), Zirkel und Radierer.

Wandel in der Ausbildung: 
Die Ausbildung von Lehrlingen hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, einschließlich der Unterschiede zwischen den 90er Jahren und heute. Heute umfasst die Ausbildung neben traditionellen handwerklichen Fähigkeiten auch neue Anforderungen in Bezug auf innovative Technologien, um den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Digitale Kompetenzen spielen eine größere Rolle in der Ausbildung von Lehrlingen. Jugendliche suchen nach Berufen, die Entwicklungsmöglichkeiten bieten, sowohl in Bezug auf berufliche Weiterentwicklung als auch persönliches Wachstum.
Auch die Work-Life-Balance ist ein wichtiger Faktor, um Arbeit und persönliches Leben erfolgreich miteinander zu vereinbaren. Ein wachsendes Interesse an Berufen, die zur Lösung gesellschaftlicher und Umweltprobleme beitragen, ist bei der Jugend zu beobachten.

So wird der Dachdecker mehr und mehr zum Klimaschutzhandwerker, er dämmt die Gebäudehülle mit ökologischen Dämmstoffen, begrünt Dächer, baut Solaranlagen und Solarziegel fachgerecht ein und gestaltet so eine umweltfreundliche und nachhaltigere Zukunft für ALLE mit.

(Quelle: DachPro)