Chemielaborant/-in
Die Ausbildung zur Chemielaborantin oder zum Chemielaboranten ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) bundesweit geregelt und erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und kann bei guten Leistungen um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit einem guten Realschulabschluss oder Abitur ein.
Auszubildende Chemielaboranten an der JSS

Foto: S. Hafke


Foto: C. Culina

Foto: M. Wessler


Der Betrieb meldet seine Auszubildenden bei uns an der Johannes Selenka Schule an. Hier findet der schulische Teil der dualen Berufsausbildung statt. Mit modernen Lehrmethoden vermitteln wir umfangreiche Kenntnisse in den im Rahmenlehrplan für Chemielaboranten vorgesehenen Lernfeldern und allgemeinbildenden Fächern z.B. (Politik, Deutsch, Technisches Englisch). Dabei arbeiten wir eng mit unseren Ausbildungsbetrieben zusammen. Im 3. und 4. Ausbildungsjahr erfolgt eine flexible und mit unseren Ausbildungsbetrieben entlang der in der betrieblichen Ausbildung festgelegten Wahlqualifikationseinheiten abgestimmte Vermittlung der Inhalte des Rahmenlehrplans. Ein bis zweimal jährlich verlagern wir den Unterricht auch an andere Orte oder wir machen interessante Exkursionen. Unsere Berufsschultage für auszubildende Chemielaboranten: 1. Ausbildungsjahr: Dienstag und Mittwoch 2. Ausbildungsjahr: Montag 3. Ausbildungsjahr: Donnerstag 4. Ausbildungsjahr: Donnerstag Unterrichtsmaterialien Alle Arbeitsmaterialien werden von unseren Fachlehrkräften selbst erstellt und während des Unterrichts ausgegeben. Die Anschaffung verpflichtender Schulbücher ist nicht vorgesehen. Wir möchten hier jedoch einige Lehrbücher aufführen, die sich zum eigenverantwortlichen Nacharbeiten, Üben und Vertiefen eignen:
Technische Mathematik und Datenauswertung für Laborberufe | Brink/Fastert/Ignatowitz | Europa Lehrmittel |
Fachmathematik für Chemielaboranten | Meißner/Schnitger/Weber | Holland+Josenhans/Handwerk und Technik |
Fachwissen Chemie 1 (Kernqualifikationen für Laborberufe), Fachwissen Chemie 2 (Erweiterte Qualifikationen) |
| Europa Lehrmittel |
1*1 der Laborpraxis | Eckhardt, Gottwald, Stieglitz | Wiley-VCH Verlag |
Ausbildende Unternehmen Die Johannes-Selenka-Schule und insbesondere die Fachgruppe Naturwissenschaften dankt unter anderem folgenden Unternehmen für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Chemielaborantinnen und Chemielaboranten. Besuchen Sie die Internetseiten der Betriebe und Institute und lernen Sie auf diese Weise die Vielseitigkeit des Berufsbildes kennen.
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Braunschweig
- Chemetall GmbH, Langelsheim
- ChemiLytics GmbH & Co. KG
- Heubach GmbH, Langelsheim
- Kodak Graphic Communications GmbH, Standort Osterode am Harz
- Albemarle Germany GmbH, Langelsheim
- Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG
- Surfactor Germany GmbH, Schöppenstedt
- Technische Universität Clausthal,
- Volkswagen
Ansprechpartnerin
