Zahntechniker/-in


Zahntechnikerinnen und Zahntechniker werden während einer dualen Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule ausgebildet. In 3,5 Jahren lernen sie mit unterschiedlichen Materialen (z.B. Metalle, Keramik und Kunststoffe) Kronen, Brücken, Prothesen, Schienen und vieles mehr herzustellen. Die Arbeiten werden mit großer Präzision per Hand oder mit Hilfe computergestützter Fräs- und Drucktechnik individuell angefertigt. Eine schulische Zugangsvoraussetzung für diesen Beruf gibt es nicht. Die Auszubildenden sollten handwerkliches Geschick und technisches Interesse mitbringen.

Im Einzelfall kann die Ausbildung um ein halbes oder sogar ein ganzes Jahr verkürzt werden. Die Betriebe stellen die Auszubildenden ein und melden diese bei uns an der Johannes Selenka Schule an. Hier findet der schulische Teil der dualen Berufsausbildung statt. Mit modernen Lehrmethoden vermitteln wir umfangreiche Kenntnisse in den im Rahmenlehrplan für Zahntechnikerinnen/Zahntechniker vorgesehenen Lernfeldern und allgemeinbildenden Fächern z.B. (Politik, Deutsch, Technisches Englisch). Dabei arbeiten wir eng mit unseren Ausbildungsbetrieben zusammen. Unterrichtsmaterialien:

Alle Arbeitsmaterialien werden von unseren Fachlehrkräften selbst erstellt und während des Unterrichts ausgegeben. Die Anschaffung verpflichtender Schulbücher ist nicht vorgesehen. Wir möchten hier jedoch einige Lehrbücher aufführen, die sich zum eigenverantwortlichen Nacharbeiten, Üben und Vertiefen eignen:

TitelVerfasserVerlagISBN 
Einführung in die Zahntechnik: Das Buch für die gesamte FachtheorieAlexander RoosInstitut für Dentale Fernschulung978-3-00-029451-8 
 

Lehrbuch der Zahntechnik  

 

Band I-III

 
Hohmann, Hielscher   

Quintessenz

 

Verlag-GmbH   

 
 

(I) 3-87652-552-7  

 

(II) 3-87652-123-8

 

(III) 3-87652-182-3 

 
 
 

Lexikon der Zahntechnik

 
Hohmann, Hielscher   

Verlag Neuer Merkur  

 
978-3-929360-28-8     

 


Ausbildende Betriebe:

Besuchen Sie die Internetseiten der Betriebe und lernen Sie auf diese Weise die Vielseitigkeit des Berufsbildes kennen: