Start der BERUFSFACHSCHULE dual im Schuljahr 2026/27

Dein Sprungbrett in die berufliche Zukunft

 

  • Besuchst du gerade die 9. oder 10. Klasse einer allgemeinbildenden Schule?
  • Interessierst du dich für Medientechnik, Bauwirtschaft oder Farb- und Raumtechnik?
  • Möchtest du den Startpunkt für deine berufliche Zukunft festlegen?

Dann ist die Berufsfachschule dual (BFS dual) genau der richtige Weg für dich!

In der BFS dual werden unsere bisherigen Berufsfachschulen und die Klassen 11 der Fachoberschulen zusammengeführt. Egal, ob du nach der BFS dual in eine Ausbildung starten oder die Klasse 12 der Fachoberschule besuchen möchtest, wir bereiten dich bestmöglich vor. Darüber hinaus kannst du bei entsprechenden Leistungen sogar einen höheren Schulabschluss erreichen.

Gestalte deinen Weg in Ausbildung, Beruf und Studium!

Dein Weg in der BFS dual – drei Phasen, zwei Ziele

In der BFS dual durchläufst du drei spannende Phasen, die dich optimal auf deine Zukunft vorbereiten. Dabei hast du die Wahl zwischen zwei Zielen (wir nennen es Zweige):

  1. B-Zweig (Berufsausbildung): Hier bereitest du dich intensiv auf deine berufliche Ausbildung vor und sammelst praktische Erfahrungen in einem Betrieb.

  2. F-Zweig (Fachoberschule): Wenn du höhere Bildungsabschlüsse wie die allgemeine Fachhochschulreife oder das Abitur anstrebst, im ersten Halbjahr die entsprechenden Leistungen erbracht hast, erhältst du in diesem Zweig eine besondere Förderung. Die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch haben ein höheres Anforderungsniveau. Gleichzeitig sammelst du berufspraktische Erfahrungen in einem umfangreichen Betriebspraktikum (490 Std.) an 3 Tagen in der Woche. 

Jede Phase ist ein wichtiger Schritt auf deinem Weg zu deinem gewünschten Ziel!

  • Mit der Anmeldung legst du dich noch nicht endgültig auf eine berufliche Fachrichtung fest. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Bereiche auszuprobieren und dich später für den Schwerpunkt zu entscheiden, der dir am besten gefällt und zu dir passt.
     
  • In der BFS dual kannst du in nur einem Schuljahr deinen Realschulabschluss machen – und mit etwas mehr Einsatz sogar den erweiterten Realschulabschluss erreichen.
     
  • Das Jahr in der BFS dual kann dir zudem als erstes Ausbildungsjahr einer anschließenden dualen Berufsausbildung angerechnet werden.
     
  • Wenn du auf die Fachoberschule (FOS) und später studieren möchtest, bist du bei uns genau richtig! In der BFSdual bereiten wir dich optimal auf die FOS 12 vor und unterstützen dich auf deinem Weg zum Studium.
  • Lernen an zwei Orten (dual): In der BFS dual lernst du an zwei Orten: Theorie in der Schule und Praxis direkt in den Betrieben. So kombinierst du Unterricht und praktische Erfahrungen aus dem echten Berufsleben!
     
  • Berufliche Grundbildung: Bei uns lernst du alles, was du für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben brauchst. Du erhältst in dem von dir gewählten Schwerpunkt eine umfassende Grundbildung, die dir die Tür zu deinem Wunschberuf öffnen hilft.
     
  • Hoher Praxisanteil: Bei uns gibt es viel praktischen Unterricht, damit du das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen kannst. So bist du bestens auf den Berufsalltag vorbereitet!
     
  • Coaching: Jeder Schüler und jede Schülerin erhält individuelle Unterstützung durch Coaching. Wir helfen dir dabei, deine Stärken zu entdecken und begleiten dich bei der Auswahl deiner Berufs- oder Schullaufbahn.
     
  • Höherer Schulabschluss: Wenn du gute Leistungen zeigst, kannst du nicht nur deine beruflichen Ziele erreichen, sondern auch einen höheren Schulabschluss erwerben.

Nach dem erfolgreichen Besuch der BFS dual stehen dir viele Möglichkeiten offen, deine berufliche Zukunft zu gestalten.
Du kannst:

  • Mit deinen theoretischen und praktischen Kenntnissen in eine Berufsausbildung starten.
     
  • Bei guten Leistungen die Fachoberschule Klasse 12 besuchen.
     
  • Den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder den erweiterten Sekundarabschluss I erlangen, um weiterführende Schulformen wie die Fachoberschule oder das Gymnasium zu besuchen. 

Und das erwartet Dich:

Der Ablauf der zwei Jahre im Überblick

In den ersten Wochen des Schuljahres, bis zu den Herbstferien, hast du die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder zu erkunden. Diese Zeit hilft dir, herauszufinden, was dir liegt und welche beruflichen Interessen du verfolgst. So findest du den Bereich, der am besten zu dir passt!

Jetzt wird’s konkret!

In dieser Phase vertiefst du deine Kenntnisse in deinem gewählten Schwerpunkt des Profilbereiches. Du baust deine Fähigkeiten gezielt aus und sammelst gleichzeitig praktische Erfahrungen in einem zweiwöchigen Praktikum (80 Stunden). Während dieser Zeit kannst du das Gelernte direkt anwenden und herausfinden, wie es ist, in der Praxis zu arbeiten.

Gemeinsam mit deinen Lehrkräften erforschst du, wo deine Interessen und Stärken liegen, um die passende Berufslaufbahn oder Schullaufbahn auszuwählen. Am Ende dieser Phase entscheidest du in Absprache mit deinen Lehrkräften, ob du in die BFS dual B (Berufsausbildung) oder in die BFS dual F (Fachoberschule) wechseln möchtest. So bist du bestens vorbereitet, um den nächsten Schritt in deiner beruflichen Zukunft zu gehen!

Jetzt entscheidet sich dein Weg: Du hast die Wahl, entweder in den B-Zweig für die Berufsausbildung zu gehen oder in den F-Zweig, um dich optimal auf den Wechsel in die Fachoberschule Klasse 12 vorzubereiten. Hier legst du den Grundstein für deine berufliche Zukunft!

  • B-Zweig (Berufsausbildung): Im B-Zweig bereitest du dich intensiv auf deine Berufsausbildung vor. In deinem gewählten Schwerpunkt erwartet dich eine Vielzahl praxisnaher Unterrichtseinheiten, in denen du wertvolle Fähigkeiten erwirbst. Zudem absolvierst du ein vierwöchiges Praktikum (160 Stunden) in einem Betrieb, um deine Kenntnisse direkt in der Praxis anzuwenden. So bist du bestens auf deine berufliche Zukunft vorbereitet!

  • F-Zweig (Fachoberschule): Wenn du den Weg zur Fachhochschulreife einschlägst, besuchst du im zweiten Halbjahr drei Tage pro Woche ein betreutes Praktikum (490 Stunden) in einem Betrieb. Dort sammelst du wichtige Praxiserfahrungen und erhältst am Ende die Zugangsberechtigung für die Klasse 12 der Fachoberschule, um später die Fachhochschulreife zu erlangen.
    Nur der F-Zweig ermöglicht dir den Zugang zur Fachoberschule Klasse 12!