Präventionstage im Bild
Prävention heißt zuvorkommender Schutz: Auslegungssache, was man darunter versteht. Wir verstehen darunter Auseinandersetzung mit einer ganzen Vielzahl von Erscheinungen wie Drogen, Rechtsfragen, Gesundheit usw., die junge Leute interessieren. Bei unserem Kursangebot an zwei Tagen im September sind aber Kurse und Workshops im Angebot, die sich mit der Herstellung von Dingen befassen und zu Kreativität einladen.
Lesen Sie in unserer Liste gleich unter diesem Text, welche Kurse angeboten werden.
(R)echt erleben! am 19.09.2018
(R)echt erleben! am 20.09.2018
Ab in den Knast
Achtsamkeit und Anerkennung
Akkord und Rhythmus
Alkoholfreie Cocktails am 19.09.18
Alkoholfreie Cocktails am 20.09.18
Alternative RÅckschlagspiele am 19.09.2018
Alternative RÅckschlagspiele am 20.09.2018
ArmbÑnder selber knoten am 19.09.18
ArmbÑnder selber knoten am 20.09.18
Basketball am 19.09.18 - Trainieren und Spielen mit den Profis
Basketball am 20.09.18 - Trainieren und Spielen mit den Profis
Botanischer Garten - lebende Fossilien und andere KuriositÑten
Bouldern (Klettern ohne Seil an KletterwÑnden) am 19.9.
Bouldern (Klettern ohne Seil an KletterwÑnden) am 20.9.
Braunschweiger Stadtentwicklung
CannabisprÑvention - Quo Vadis
Die Welt mit anderen Augen sehen
Ein Tag rund um die Rose
Erstellen von Plakaten mit der Rastertechnik
Fossilien
Geocaching am 19.9.2018
Geocaching am 20.09.2018
Gesund leben auf dem Plastik-Planet?
Gesunde Bratwurst
K.O. war gestern am 19.09.
K.O. war gestern am 20.09.2018
Klassische Brettspiele am 19.09.
Klassische Brettspiele am 20.09.
Kreatives mit Naturschiefer am 19.09
Kreatives mit Naturschiefer am 20.09.
Lernpate - Ich bin deine Geschichte am 19.9.
Lernpaten-Ich bin deine Geschichte am 20.9.
Mit dem Fahrrad das Braunschweiger Umland entdecken
Naturschutz in Braunschweig
Oker-Yoga! Namaste am 19.09.2018!
Oker-Yoga! Namaste am 20.09.2018
Online - Redaktion
Physikshow - Zum Selbermachen!
Plastisches Gestalten von Massivholz
Ploggin am 19.09.
Ploggin am 20.9.
PrÑventionszeitung
Radeln nach Riddagshausen, Teiche und Gehege am 20.09.
Radeln zum SÅdsee am 19.09
Re-Cycling-Tour
"RÅcken-fit im Job"" am 19.09."
"RÅcken-fit im Job"" am 20.09."
Schach
Schon wieder pleite!?! am 19.09.2018
Schon wieder pleite?! am 20.09.2018
SchreibgerÑte drechseln und Stiftebox bauen
Selbstgemachtes aus der Natur am 19.09.18
Selbstgemachtes aus der Natur am 20.09.18
Selbstverteidigung fÅr MÑdchen am 19.09.2018
Selbstverteidigung fÅr MÑdchen am 20.09.2018
Skulpturen aus Porenbeton
Tchoukball am 19.09.2018
Tchoukball am 20.09.2018
Tischtennis am 19.09
Tischtennis am 20.09.
Tutorial-Videos in Legetechnik planen, gestalten und drehen
Von Salat schrumpft der Bizeps? und ?Mach? mal mehr Gewicht?!
Vorfahrt fÅr Vielfalt am 19.09.2018
Vorfahrt fÅr Vielfalt am 20.09.2018
Was isst die Welt?
Wege zur Entspannung am 19.09.2018
Wege zur Entspannung am 20.09.2018
Weltreligionen in Braunschweig
Yoga und Meditation am 19.09.2018
Yoga und Meditation am 20.09.2018

Cocktails ohne Alkohol
In dem Kurs werden den Schülern die Grundlage des Cocktails mischen beigebracht und ein kleiner Überblick darüber was es überhaupt für Cocktails gibt, gegeben. Den Schülern wird beigebracht wie man z.b. den Inpanema, den Kick to Drink und den Banana Boat mixt. Der Ipanema wird z.b. aus einer halben Limette, zwei Teelöffel braunen Zucker, Maracuja Saft und Crushed Ice hergestellt. Viele der Schüler haben den Kurs gewählt da sie sich dafür interessierten wie man die Cocktails zubereitet und wollten dabei auch neue Cocktails kennen lernen.
Der Kurs macht den Anwesenden Spaß und ist sehr aufregend, da es viele neue und interessante Dinge zu lernen gibt. Im Fazit ist der Kurs "Cocktails ohne Alkohol" ein spannender Kurs mit interessierten Schülern und mit tollen Lehren.


Yoga und Meditation
Im Workshop „Yoga und Meditation“ unter der Leitung von Frau Schwabe wurden den Teilnehmern Grundfertigkeiten in Yoga und in der Meditation beigebracht. Die befragten Teilnehmer gaben an, sich privat auch mit diesem Thema auseinanderzusetzen und sich daher dafür zu interessieren. Die erste Hälfte des Tages verbrachte die Gruppe mit Yoga-Übungen. In der zweiten Hälfte des Tages ging es um Meditation.
Der Schüler Marcel Mönnich beim Ausführen der Yoga-Übung „Baum“







Oker-Yoga!



Selbstgemachtes aus der Natur
In dem Kurs „Müssen wir nochmal nachgucken, wie das genau heißt“ werden Sachen hergestellt die aus der Natur stammen. Zu den Produkten zählen verschiedene Konfitüren. Darunter Brombeere, Pflaumen, Holunder. Melonen-Himbeere und Holunder-Blüten Konfitüre. Das ganze wird dann in kleine Gläser gefüllt. Außerdem wird noch Holunder-Blüten Sirup hergestellt und Pesto. Speziell: Wallnuss-Pesto.
Die Teilnehmer waren sehr begeistert und haben mit Spaß an den Naturprodukten gearbeitet. Die meisten betonten auch nach unser Nachfrage, das es ihnen gefällt. Auf die Frage warum sie denn gerade diesen Kurs ausgewählt haben, meinten die meisten, dass sie schon immer wissen wollten, wie man Produkte aus der Natur verarbeitet. Fast alle würden den Kurs weiterempfehlen, da man dort lernt Produkte aus der Natur zu verwenden und weil man das Wissen ggf. auch weitergeben kann.

Wege zur Entspannung
In diesem Workshop ging es in erster Linie darum, Wege zur Entspannung zu erkunden. Der Workshop unter der Leitung von Frau Rech beschäftigte sich unter anderem damit Mandalas auszumalen und entspannende Musik zu hören. Auf die Frage, warum sie sich für diesen Kurs entschieden haben, gaben einige Teilnehmer an, dass sie in diesem Kurs eine Möglichkeit gesucht hätten, sich in ihrem stressigen Alltag besser entspannen zu können.

Selbstverteidigung für Mädchen
Im Projekt „Selbstverteidigung für Mädchen“ unter der Leitung von Frau Galts haben die Teilnehmerinnen Grundfertigkeiten erlernt, um sich in Notsituationen mit Hilfe von geschickter Rethorik und gezielten Griffen und Schlägen vor Übergriffen zu schützen. Einige der Teilnehmerinnen hatten schon Vorerfahrung mit Kampfsportarten und konnten den anderen somit noch das Ein oder Andere beibringen.

Kreatives mit Naturschiefer
Im Projekt „Kreatives mit Naturschiefer“ haben die Teilnehmer Techniken kennengelernt, mit denen sie allerlei Dinge aus Naturschiefer herstellen konnten. Wir befragten die Teilnehmerin Fabienne Berg zum Kurs und ihren persönlichen Hintergründen dort mitzumachen. Sie verriet uns, dass sie als Floristin viel mit Schiefer zu tun habe und deshalb Interesse für diesen Kurs hegte. Sie selbst stellte sich einen Untersetzer her und erhoffte sich nach Beendigung des Projektes, auch in ihrem Beruf als Floristin die Vorteile nutzen zu können, die sie hat, wenn sie sich noch mehr Techniken aneignen kann, um mit Naturschiefer arbeiten zu können. Das von Herrn Serger geleitete Projekt

Rücken-Fit
Der Kurs bietet einen Workshop zu dem Thema „Rückengesundheit“. Dazu werden auch praktische Übungen zum Ausgleich des Rückens gemacht. Den meisten hat der Kurs Spaß gemacht und ihnen viel Informationen über die Gesundheit des Rückens gegeben. Einige meinten, dass sie den Kurs gewählt haben, da sie selber Rückenprobleme haben und wissen wollten, wie sie ihren Rücken wieder stärken können. Andere meinten, dass sie den Kurs ausgewählt haben, da sie nachhaltig fit bleiben wollen. Die meisten würden dem Kurs jedem weiterempfehlen, der von Rückenproblemen betroffen sein könnte.


Armbänder selber machen
In diesem Kurs werden Armbänder selber gemacht. Die Teilnehmer haben uns berichtet, dass sie an diesem Kurs teilnehmen, da sie diesen sehr interessant finden. Die Teilnehmer haben den Eindruck gemacht, als hätten sie Spaß dabei und dies hat sich bei unserer Nachfrage auch bestätigt.
Schon wieder Pleite?!
Dieser Kurs ist eigentlich nur ein zusammengewürfelter Haufen, voll mit Leuten die einfach keinen anderen Kurs mehr auswählen konnten, da schon alles belegt gewesen ist. Man hat den Leuten angemerkt, dass sie nicht gerade glücklich über ihren Kurs waren. Die Motivation hielt sich genau aus diesen Gründen, bei den Teilnehmern stark in Grenzen.
In diesem Kurs wird über Geld geredet und wie sie in der Zukunft besser mit ihrem Geld umgehen können.





Bouldern
Was Bouldern eigentlich ist und worauf es ankommt, erklärte und zeigte Caro, die coole Trainerin im Greifhaus an der Hamburger Straße. Beim Bouldern und den Boulderspielen waren nicht nur Kraft, sondern auch Gelenkigkeit, Ausdauer, Teamwork und Strategie gefragt. Ein gelungener Workshop, so die einheitliche Meinung der Schülerinnen, Schüler und Organisatoren.
Gesund leben auf dem Plastik-Planet?
In dem Kurs wird ausführlich über Plastik diskutiert. Passend dazu wird den Teilnehmern einen Film gezeigt, der das Thema Plastik auf der Erde behandelt. Die Teilnehmer interpretieren den Begriff „Plastik-Planet“ so, dass die Menschen allgemein zu viel Plastik verwenden. Es wurden unterschiedliche Gründe für die Teilnahme an dem Kurs angegeben. Die einen möchten umweltbewusster leben und mit diesem Kurs ihren Horizont dementsprechend erweitern. Und die anderen Leben schon über einen längeren Zeitraum umweltbewusst und möchten deshalb dabei sein.
Die meisten Teilnehmer wirkten sehr interessiert.




Tutorial-Videos in Legetechnik planen, gestalten und drehen
In dem zweitägigen Workshop „Tutorial-Videos in Legetechnik planen, gestalten und drehen“ unter der Leitung von Frau Marwinski, Herrn Morgenroth-Ehrhardt und Herrn Koeppen lernten die Teilnehmer, wie sie Bild für Bild durch verändern der Kulisse einen Kurzfilm erstellen konnten.
Dies geschah, indem die Teilnehmer sich für ein Thema entschieden, zu dem sie ein Tutorial (Ein Anleitungsvideo) drehen sollten. Zu diesem Thema erstellten die Teilnehmer/-innen anschließend eine Kulisse aus Papier. Diese wurde dann Bild für Bild fotografiert und als Video hintereinander abgespielt, sodass der Eindruck entstand, die Papierfiguren seien in Bewegung.


Akkord und Rhythmus
Unter Leitung von Herrn Prepens lernten die Teilnehmer im zweitägigen Workshop „Akkord und Rhythmus“, nicht nur viele theoretische Dinge über das Gitarre spielen, die dann angewendet werden durften, sondern übten fleißig Techniken, wie zum Beispiel Handgriffe und ähnliches. Unsere Befragten verrieten uns, auch im privaten Bereich gerne Gitarre zu spielen und sogar Gitarrenlehrer in der Familie zu haben, was auch die Gründe dafür waren, weshalb sie diesen Kurs wählten. Auf unsere Frage, ob sie den Kurs noch einmal belegen würden, antworteten alle Befragten mit einem fröhlichen: „Ja, sehr gerne!“.
Selbstgemachtes aus der Natur
In dem Kurs „Müssen wir nochmal nachgucken, wie das genau heißt“ werden Sachen hergestellt die aus der Natur stammen. Zu den Produkten zählen verschiedene Konfitüren. Darunter Brombeere, Pflaumen, Holunder. Melonen-Himbeere und Holunder-Blüten Konfitüre. Das ganze wird dann in kleine Gläser gefüllt. Außerdem wird noch Holunder-Blüten Sirup hergestellt und Pesto. Speziell: Wallnuss-Pesto.
Die Teilnehmer waren sehr begeistert und haben mit Spaß an den Naturprodukten gearbeitet. Die meisten betonten auch nach unser Nachfrage, das es ihnen gefällt. Auf die Frage warum sie denn gerade diesen Kurs ausgewählt haben, meinten die meisten, dass sie schon immer wissen wollten, wie man Produkte aus der Natur verarbeitet. Fast alle würden den Kurs weiterempfehlen, da man dort lernt Produkte aus der Natur zu verwenden und weil man das Wissen ggf. auch weitergeben kann.


Braunschweiger Stadtenwicklung
Bei Herrn Michael Kalloch wurde das sehr Interessante Thema ,,Die Braunschweiger Stadtentwicklung“
durchgenommen, was er auch selber als Hobby hat. Allgemein handelt es sich in diesem Kurs um Braunschweig und das frühere Leben dort. Zum einem geht es z.B. um den 2. Weltkrieg, zum anderen soll die Schule von außerhalb kennengelernt und erkundet werden. Man soll die einzelnen schönen Seiten von Braunschweig kennenlernen. Es wird das Altstadtrathaus besucht und sogar Stadtrundführungen werden unternommen. Insgesamt war die Gruppe interessiert und offen etwas Neues zu lernen.



Abschlussveranstaltung Präventionstage
Zum krönenden Abschluss der Präventionstage vom 19.09.-20.09.2018 fand am Donnerstag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf dem Schulgelände der Johannes-Selenka-Schule eine Abschlussveranstaltung mit Musik, Bratwurststand u.v.m. statt. Hier konnten alle Schüler und Lehrkräfte die vergangenen Tage mit den zahlreichen Workshops noch einmal Revue passieren lassen und sich miteinander über das Geschehene austauschen.