Schuleigener Lehrplan - Politik
Handlungsfelder und Verteilung
Den verbindlichen Schlüsselqualifikationen sind aktuelle politische Themen sowie folgende Handlungsfelder / Inhalte zugeordnet: |
Handlungsfelder | Verteilung | ||||
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |||
1 | Arbeitswelt | X |
|
| |
2 | Privatleben | X |
|
| |
3 | Wirtschaft |
| X |
| |
4 | Öffentlichkeit |
| X |
| |
5 | Staat |
|
| X | |
6 | Die Eine Welt |
|
| X | |
Die politischen Handlungsfelder sind verbindlich, können aber durch andere gleichwertige Themenbereiche ergänzt oder ersetzt werden. |
Die Reihenfolge der politischen Handlungsfelder und Handlungssituationen in den jeweiligen Ausbildungsjahren kann fachgruppenspezifisch den jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen angepasst werden. |
Am Anfang zu Beginn der Ausbildung findet in den Fachgruppen und Berufen eine Unterrichtseinheit: Mülltrennung und Regelung an der JSS-BS statt. |
Die Bausteine Mobilität werden von den Fachgruppen in den schuleigenen Lehrplan eingeordnet. |
1) Stundenverteilung siehe Team-Ordner |
Grundstufe
HF 1 Arbeitswelt | Zeitrichtwert |
|
HS 1.1 | Präsentation des Ausbildungsbetriebes Rechtsrahmen zur Begründung eines Berufsausbildungs- und Arbeitsverhältnisses | h |
HS 1.2
| Duales System | h |
HS 1.3
| Lebenslanges Lernen | h |
HS 1.4
| Beruf und Umwelt | h |
HF 2 Privatleben | Zeitrichtwert |
h |
HS 2.1 | Individuelle Lebensplanung und gesellschaftliches Umfeld Selbstverantwortliches und unternehmerisches Denken als Perspektive der Berufs- und Lebensplanung | h |
HS 2.2 | Grundzüge des sozialen Sicherungssystems | h |
HS 2.3
| Freizeitgestaltung und Freizeitverhalten | h |
1. Fachstufe
HF 3 Wirtschaft | Zeitrichtwert |
h |
HS 3.1 | Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Mitbestimmung | h |
HS 3.2 | Unternehmensanalyse
| h |
HS 3.3
| Rolle der Verbraucher | h |
HS 3.4
| Berufliche Entwicklung und Existenzsicherung | h |
HS 3.5
| Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der Weltwirtschaft Die Auswirkung der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung | h |
HF 4 Öffentlichkeit | Zeitrichtwert |
|
HS 4.1
| Informations- und Meinungsbildung | h |
HS 4.2
| Wertesystem und sozialer Wandel | h |
HS 4.3
| Einheit und Vielfalt | h |
2. Fachstufe
HF 5 Staat | Zeitrichtwert |
|
HS 5.1
| Grundrechte und Menschenrechte | h |
HS 5.2 | Demokratischer Rechtsstaat autoritärer Staat
| h |
HS 5.3 | Zielkonflikte: | h |
HS 5.4
| Politische Beteiligung | h |
HS 5.5
| Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Umwelthandelns | h |
HF 6 Die Eine Welt | Zeitrichtwert |
|
HS 6.1
| Leben und Arbeiten in Europa | h |
HS 6.2
| Internationale Beziehungen | h |
HS 6.3
| Bedrohung des Weltfriedens | h |
HS 6.4
| Friedenssicherung | h |
HS 6.5
| Globale Umweltprobleme | h |
Grundstufe
HF 1 - Arbeitswelt
Schulische Ausbildung - Betriebliche Ausbildung
Ausbildungsvertrag, -beruf und Beschäftigungsmöglichkeiten
Interessenvertretung
Lebenslanges Lernen
Arbeitnehmerinteressen - Arbeitgeberinteressen
Verteilung von Arbeits- und Erwerbschancen, Arbeitslosigkeit
Mitbestimmung und Interessenvertretung im Betrieb
Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht
Lernziele / Lerninhalte
1. Lerngebiet: Berufsbildung
1.1 Rechtliche Grundlagen
1.1.1 Berufsbildungsgesetz
1.1.2 Berufsausbildungsverhältnis
1.1.3 Gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Berufsausbildungsvertrag
HF 2 - Privatleben
Lebenskonzepte
Familie und Wertewandel
Alternative Lebensformen und ihre gesellschaftliche Regelungen
Selbstbestimmte Lebensweisen für Minderheiten und Mehrheiten
Lebensrisiken
Unfallverhütung
Persönlichkeitsentfaltung und soziale Verantwortung
Freizeitgestaltung und Freizeitverhalten
Aktive und passive Formen der Freizeitgestaltung
Kommerzialisierung und Technisierung der Freizeit
Arbeit und Freizeit
5. Lerngebiet: Sozialversicherung
5.1 Regelungen und Bedeutung
5.1.1 Arten: Kranken-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
beschreiben
5.1.2 Geschichtliche Entwicklung
5.1.4 Versicherungsträger
6. Lerngebiet: Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit
6.1 Wichtige Regelungen der Arbeits- und
6.1.2 Sozialgericht und Sozialgerichtsbarkeit erläutern
HF 3 - Wirtschaft
Wirtschaftsordnungen
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Betrieben und Unternehmen
Wirtschaftsstandort Deutschland
Konsumenteninteresse - Produzenteninteresse
Rechte und Pflichten aus Verträgen
Ökonomie und Ökologie
Spannungsverhalten zwischen Ökonomie und Ökologie
2. Lerngebiet: Betrieb in Wirtschaft und Gesellschaft
2.1 Aufbau, Aufgaben eines Betriebes sowie seine Stellung in Wirtschaft und
Gesellschaft erläutern.
2.1.5 Betriebliche Kenngrößen: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
2.1.6 Wesentliche Unternehmensformen und deren wirtschaftliche Bedeutung:
Einzelunternehmen,
Personengesellschaften: OHG, KG
Kapitalgesellschaften: AG, GmbH
Genossenschaften
3. Lerngebiet: Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
3.1 Wesentliche Bereiche des Arbeitsvertrages, des Arbeitsrechts und
Arbeitszeitordnungen des Arbeitsschutzes darlegen
3.1.1 Lohn und Gehalt
3.1.2 Arbeitszeit und Arbeitszeitordnungen
3.1.3 Gewerbeaufsicht/technischer Arbeitsschutz
3.1.4 Kündigung und Kündigungsschutz
3.1.5 Jugendarbeitsschutz
3.1.6 Frauenarbeitsschutz/Mutterschutz
3.1.7 Schwerbehindertenschutz
3.1.8 Urlaub
3.2 Bedeutung und Aufgabe von Tarifverträgen und des Tarifautonomie
Beschreiben
3.2.1 Tarifautonomie
3.2.2 Tarif Vertragspartei
3.2.3 Rahmen-/Mantel- und Lohn-/Gehaltstarifverträge
3.2.4 Laufzeit-Friedenspflicht
3.2.5 Verbindlichkeit von Tarifverträgen
3.2.6 Streik Aussperrung - Schlichtung
4. Lerngebiet: Betriebliche Mitbestimmung
4.1 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers im
im Betreib nenneb
4.1.1 Betriebsverfassungsgesetz
4.1.2 Betriebsrat und Jugendvertretung
6. Lerngebiet: Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit
6.1 Wichtige Regelungen der Arbeits- und Sozialgerichtbarkeit erläutern
6.1.1 Arbeitsgericht
Information und Meinungsbildung
Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken
Information und Manipulation durch Medien
Wertesystem und sozialer Wandel
Jugendkulturen
Einstellungen zu Arbeit und Beruf
Einheit und Vielfalt
Lebens- und Arbeitsverhältnisse im vereinigten Deutschland
HF 5 - Staat
Grundrechte und Menschenrechte
Grundrechte im Arbeitsprozess
Demokratischer Rechtsstaat - autoritärer Staat
Prinzipien des Rechtsstaates
Demokratische Grundwerte
Gerichte und ihre Aufgaben im Spannungsfeld zwischen Gesetz und Politik
Jugend- und Erwachsenenstrafrecht, Arbeits- und Sozialrecht
Sozialstaat
Leistung, Finanzierung und Gefährdung des Sozialstaates
Reformansätze zur Sicherung sozialer Leistungen
Politische Beteiligung
Vorteile und Probleme des Föderalismus
Wahlverhalten von Erstwählerinnen und Erstwählern
"Rechts" und "links" im politischen Spannungsfeld
Parlamentarische und außerparlamentarische Initiativen (z. B. Parteien und Verbände, Bürgerinitiativen, Volksentscheide, Gesetzgebungsprozesse)
Leben und Arbeiten in Europa
Europa und Europäische Union
Chancen und Risiken des Binnenmarktes
Internationale Beziehungen
Internationalisierung der Wirtschaft, Produzenten-Kartelle, Weltwirtschaftsordnung
und Umweltprobleme
Staatenbünde
Friedenssicherung
Militärische Verteidigung - soziale Verteidigung
Sicherheitspolitik im Wandel
Bundeswehr und ihr internationaler Einsatz
Globale Umweltprobleme
Klimaveränderungen
Luft- und Wasserbelastung
Abfallentsorgung
Fett = Gebäudereiniger, Grau hinterlegt = Maurer, Zimmerer, sonstige (prüfungsrelevant)
Kursiv = Maurer, Zimmerer, sonstige (unterrichtsrelevant, nur bedingt prüfungsrelevant)
Die politischen Handlungsfelder sind verbindlich, können aber durch andere gleichwertige Themenbereiche ergänzt oder ersetzt werden. Ebenso gelten die sieben Qualifikationen der Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Politik.
Die Reihenfolge der politischen Handlungsfelder und KMK-Vereinbarungen in den jeweiligen Ausbildungsjahren kann fachgruppenspezifisch den entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsordnungen angepasst werden.